Infrastruktur/Verkabelung und Datacenter
Veranstaltungen 2024: AixpertSoft beim Tech Forum
SCHWERPUNKT Infrastruktur/Verkabelung und Datacenter Das Tech Forum in München findet vom 06. bis 07. Februar 2024 statt. Es zählt…
moreDie Kernaufgabe von AixBOMS Connectivity Management ist die Zuordnung netzbasierter Dienste zu Wegen (Routen) innerhalb komplex vermaschter Netzwerktopologien. Serviceorientierte Netzbetreiber benötigen Algorithmen für die Suche nach optimalen Wegen, die die heutigen komplexen Komponentenstrukturen (Schrankaufbau, Servercluster, Hauptverteiler usw.), deren Zuordnung zu logischen Knoten, wie Gelände-, Gebäude- und Etagenknoten und die jeweiligen technologischen Eigenschaften wie Portqualität und Dienstemerkmal berücksichtigen.
AixBOMS Connectivity Management stellt verschiedene Wegetypen zur Verfügung, deren Kombination die Dokumentation beliebiger Netzwege ermöglicht. Dazu gehören auch Wege über unbekannte Teilstrecken, mehrere laufende Wege, Multiplexing und redundante Wege mit den dafür erforderlichen spezifischen Attributen (z.B. Vertragsdaten, Ansprechpartner). Der Connectivity Structure Editor für Layer-N-Wege stellt zusammengesetzte Netzwege mit allen Teilstrecken grafisch dar und bietet über Kontextmenüs weitere Funktionen und den Zugang zu Detailinformationen. Übersichten, wie Landkarten veranschaulichen Wegestrecken, Qualitäten, und Zustände.
Die Wegesuche im AixBOMS Connectivity Management basiert auf Patchknoten, die mit logischen oder physikalischen Eigenschaften, bzw. Personen- oder Vertragsdaten belegt werden können. Der Algorithmus verwendet Kriterien wie Knotenhierarchie, Belegungsgrad, Länge, Dämpfung, Anzahl der Patchungen und die Umgehung oder Einbeziehung einzelner Knoten. Er ist auch für die Suche nach redundanten Wegen oder mehreren laufenden Wegen (parallel-optische Übertragung) geeignet. Während der Suche nach Neu- oder Umschaltungen können automatisch Patch- und Arbeitsaufträge generiert werden.
Die Connectivity Structure Editoren bilden zum Beispiel die Netzwege zwischen den Komponenten ab — auch über unbekannte Teilstrecken. Hierbei werden die durchlaufenen Patchknoten ebenso angezeigt wie alternative und geplante Wege.
Spezielle Landkartenfunktionen können benutzt werden um Informationen geografisch lagegenau darstellen und abbilden zu können. Im Connectivity ist ein gängiges Beispiel die Darstellung von Mietleitungen (sog. Carrier Lines) bzw. WAN-Verbindungen im Weitverkehr. Hier können Anzahl, Provider und Line Speed grafisch ausgewertet werden.