Case Studies / Fallstudien für den AixBOMS-Einsatz
Praxiseinsatz von AixBOMS in Kundenumgebungen
Die folgenden Fallstudien geben einen Eindruck vom AixBOMS-Einsatz in realen Kundenumgebungen. Wir haben Beispiele gewählt, bei denen die Motivation für die Wahl unserer CMDB und jeweiligen Applikation bei vielen Interessenten eine Rolle spielt. Die Ergebnisse spiegeln auch Folgeprojekte wider, die einerseits aufgrund der erfolgreichen Lösung der Ausgangsprobleme angegangen wurden. Andererseits lassen sich im Betrieb häufig die wahren Dimensionen der AixBOMS-Anwendbarkeit auch auf ganze andere Managementbereiche erkennen, die wegen der unterschiedlichen Blickwinkel von den Verantwortlichen oftmals nicht früher wahrgenommen wurden.

AixBOMS BSM automatisiert Nagios-Konfiguration und analysiert Service Impacts
|
Ausgangssituation
Die Nagios-Konfiguration soll an zentrale Stelle dokumentiert und für Standardanwendungsfälle optimiert werden.
Ergebnis
Die Dokumentation der Nagios-Überwachungselemente (Monitore) wird zentral mit AixBOMS vorgenommen. Aktuelle Einstellungen können jederzeit eingesehen und geändert werden. Schablonen für Standardanwendungsfälle werden dort als Bibliothek vorgehalten und für den jeweiligen Einsatz schnell und einfach zur Verfügung gestellt. Spezielle Analysefunktionen für das BSM zeigen Service-Abhängigkeiten und Fehlerzusammenhänge. mehr ...
|

Power Management für ein Rechenzentrum mit AixBOMS DCM
|
Ausgangssituation
Der Komplettausfall eines großen Rechenzentrums macht eine Verbesserung beim Power-Management dringend erforderlich.
Ergebnis
Mit AixBOMS DCM werden neue Verbraucher gleichmäßig auf Phasen und Stränge verteilt. Die erforderlichen Daten werden in AixBOMS gespeichert und für die Planung von Projekten und Erkennung von Engpässen verwendet. Rechenzentrumspläne geben einen realistischen Eindruck von der Ist-Situation und lassen Managementoperationen direkt auf grafische Objekten durchführen (z.B. Einbau- und Patchaufträge mit RackView). mehr ...
|

Bereitstellung von Leitungen wird mit AixBOMS Connectivity Management in kürzester Zeit möglich
|
Ausgangssituation
Der Telefonanbieter will eine möglichst hohe Automatisierung der Schaltungen im passiven und aktiven Netz erreichen und so neue Leitungen innerhalb einer Stunde bereitstellen.
Ergebnis
AixBOMS Connectivity Management bildet die passive Infrastruktur und Leitungen in der CMDB ab und berechnet unter Berücksichtigung von Belegungsgrad, Dämpfung, Anzahl der Patchungen, enthaltene Knoten,... den optimalen Aufschaltport. Über die Schnittstelle zu technisch aktiven Schaltsystemen wird eine durchgängige Schaltung realisiert. Die berechneten und geprüften Schaltvorgaben werden automatisch an das Order-Management weitergeleitet. mehr ...
|

Service Provider verwendet AixBOMS Cable Management für Kapazitätsplanung und Abrechnung
|
Ausgangssituation
Anlass für dieses Projekt gaben verschiedene Fragen zur Kapazitätsplanung und kundenspezifischen Abrechnung, wie „Welcher Kunde nutzt welchen Port?“, „Was kostet es, diesen Port für den Betrieb bereitzustellen?“, „Wie viele freie Ports haben wir noch?“, „Wie ändert sich das Migrationsverhalten unserer Kunden?“
Ergebnis
Mit AixBOMS Cable Management werden alle Ports kundenspezifisch abgerechnet. Die integrierte Planungsfunktionalität unterstützt die Bereitstellung für neue Kunden. Besondere Hilfsmittel sind die Port-zu-Port-Verbindungsanalyse und die Port-Reservierung via RackView. mehr ...
|
AixBOMS BSM automatisiert Nagios-Konfiguration und analysiert Service Impacts
Ausgangssituation
Der Kunde setzt als Dienstleister für die Überwachung seiner Systeme die Software Nagios ein. Er will an zentraler Stelle die Nagios-Monitoring-Konfigurationen dokumentieren, SLA-konform ablegen und ändern. Die jeweiligen Kundenbetreuer sollen auch nach Projektabschluss weiter selbstständig und in Abhängigkeit von den Anforderungen ihrer Kunden die geeignetste Form der Nagios-Überwachung veranlassen können, ohne eigenes Nagios-Knowhow aufbauen zu müssen.
Ergebnis
Mittels der bereitgestellten AixBOMS-Nagios-Kopplung wird die gesamte Dokumentation der Nagios-Überwachungselemente (Monitore) nach AixBOMS verlagert. Die Generierung der kundenspezifischen Einstellungen geschieht über vordefinierte Schablonen. Die aktuellen Einträge können jederzeit kontrolliert und auch leicht geändert werden. Häufig verwendete Standardsituationen werden als Kopiervorlage gespeichert und bei neuen Kunden durch Veränderung weniger Attribute in einer übersichtlichen Maske angepasst. |
 |
 |
Es wird eine Bibliothek von Nagios-Konfigurationen bereitgestellt, in der einzelne Parameter, wie z.B. Schwellwerte, durch die Kundenbetreuer geändert werden können. Anstatt 2 Nagios-Experten zu beschäftigen, sind nun 40 Kundenbetreuer in der Lage, die Nagios-Monitore selbst zu administrieren. Über die BSM-Analysefunktionen und grafischen Darstellungen der Service-Abhängigkeiten in AixBOMS wird eine effiziente Reaktion auf Fehlersituationen erreicht. |
Zusammen mit der AixBOMS Fähigkeit, zwischen Ist- und Sollzuständen unterscheiden zu können, sind Planungen von Systemveränderungen und die Überprüfung von Ausfallszenarien (z.B. im Zusammenhang mit Audits) überhaupt erst möglich geworden. Das ausgefeilte CMDB-Konzept lässt Verknüpfungen zwischen Services und Stammdaten, Verträgen, technischen Komponenten, usw. leicht einrichten und für die Überprüfung und Dokumentation der SLAs verwenden.
Power Management für ein Rechenzentrum mit AixBOMS DCM
Ausgangssituation
Der Komplettausfall eines großen Rechenzentrums nach dem Einbau eines 200-Watt-Verbrauchers machte allen Beteiligten klar, dass das bislang nur notdürftig protokollierte Power-Management dringend nachgebessert werden musste. |
 |
Ergebnis
 |
Mit AixBOMS Data Center Management werden neue Verbraucher gleichmäßig auf Phasen und Stränge verteilt. Die erforderlichen Daten sind in AixBOMS gespeichert und werden für typische Aufgaben der Stromdokumentation zur Verfügung gestellt. So können Sicherungshierarchien genauso wie redundante Stromversorgungen geplant und angelegt werden. Analysen geben Auskunft über drohende Engpässe und lassen sich schon bei der Planung von Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll einsetzen.
|
Darüberhinaus bietet das AixBOMS DCM anschauliche und glaubwürdige Darstellungen der tatsächlichen Rechenzentrumseinrichtung mit Verteilerschränken und Kabelführungen. Daraus lassen sich direkt Aussagen ermitteln, wie die Anzahl freier Rackplätze mitsamt ihren Positionen oder die angeschlossenen Server in dem jeweiligen Rechenzentrumsbereich mit zusätzlichen Informationen über ihren Einsatz und ihre Ausstattung. Spezielle Grafik-Editoren, wie Rack View und Area Plan, arbeiten auf den aktuellen und ständig überprüften CMDB-Daten und lassen anschaulich Einbau- und Patchaufträge planen und durchführen. |
 |

Bereitstellung von Leitungen wird mit AixBOMS Connectivity Management in
kürzester Zeit möglich
Ausgangssituation
Der Telefonanbieter strebt als Ziel eine möglichst hohe Automatisierung der Schaltungen im passiven und aktiven Netz an, die die Bereitstellung einer neuen Leitung innerhalb einer Stunde realisieren lässt. |
 |
Ergebnis
 |
Der Kunde bildet mit AixBOMS Connectivity Management seine passive Infrastruktur und Leitungen in der CMDB ab. Er lässt sich aus den zusätzlichen Informationen zu allen Verbindungskomponenten unter Berück-sichtigung von vorgegebenen Kriterien, wie Belegungsgrad, Dämpfung, Anzahl der Patchungen, enthaltene Knoten,... den optimalen Aufschaltport berechnen. Über die Schnittstelle zu technisch aktiven Schaltsystemen wird eine durchgängige Schaltung realisiert. Die berechneten Schaltvorgaben werden automatisch an das Order-Management weitergeleitet.
|
Plausibilitätskontrollen, die jeden Arbeitsschritt in AixBOMS begleiten, sorgen für optimale Sicherheit. So konnte das ursprüngliche Ziel für die meisten Neuschaltungen erheblich übertroffen werden: nach Eingang des Auftrags in das Ordermanagement wird im Durchschnitt bereits innerhalb von 10 Minuten die Leitung bereitgestellt. |
 |

Service Provider verwendet AixBOMS Cable Management für Kapazitätsplanung
und Abrechnung
Ausgangssituation
Anlass für dieses Projekt gaben verschiedene Fragen zur Kapazitätsplanung und kundenspezifischen Abrechnung, deren Beantwortung mit den vorhandenen Datenquellen nicht oder nur unzureichend möglich war. Als Hauptproblem ist neben der Menge und Pflege der erforderlichen Informationen auch die fehlende Möglichkeit zu nennen, Beziehungen zwischen Einträgen herzustellen, die über verschiedene Dokumente hinausgehen.

|
 |
Ergebnis
 |
Mit AixBOMS Cable Management werden alle Ports abgerechnet und den jeweiligen Kunden zugeordnet. Eine spezielle Planungs-funktionalität unterstützt die Bereitstellung für neue Kunden, die zu einer spürbaren Beschleunigung aller erforderlichen Einzeltätigkeiten inkl. der Weiterbeauftragung von externen Unternehmen geführt hat. Alle Schritte und Abhängigkeiten sind in AixBOMS dokumentiert und können für Überprüfungen und Abrechnungen abgerufen werden.
|
Sie werden von umfangreichen Plausibilitätskontrollen begleitet, die automatisch fehlerhafte Eingaben und Beziehungen feststellen bzw. gar nicht erst zulassen. Dabei helfen kontext-sensitive Auswahllisten genauso wie anwendungs-, oder typspezifische Schablonen und Editoren. Besonders Hilfsmittel für die Port-zu-Port-Verbindungsanalyse, die Planung von Projekten inkl. Berechnung von Kabel-(trassen)längen und Port-Reservierung via RackView, und geeignete Reports für die Ermittlung der aktuellen Kundentrends werden intensiv eingesetzt. |

|
 |
The Aixpert Advantage:
Excellence in Documentation
|
|
|
 |
Über AixpertSoft GmbH: |
|
 |
objektorientierte Dokumentation ist kostengünstig
template-basierte Bearbeitung ist schnell, nahezu fehlerfrei und bildet die Grundlage für Plausibilitätskontrollen
|
 |
grafische Darstellung macht CMDB zur Informationsdrehscheibe
AixBOMS CMDB bietet komplexe Strukturen, Abhängigkeiten in andere Welten (techn. Komponenten, Services, Stammdaten, Verträge, SLAs, Non-IT, ...), eine hohe Vollständigkeit bei ebenso hoher Datenqualität
|
 |
Auswirkung von Planungen wird erkennbar
wegen des Staging-Area-Konzepts können Ist- und Sollzustände für die Planung von Projekten basierend auf einer plausiblen und umfangreichen Datenbasis verwendet werden; eine Nachverfolgung von Änderungen ist über die Historie ebenso möglich |
|
 |
Hauptfokus der AixpertSoft ist die Entwicklung und der Vertrieb von Lösungen für das Data Center Infrastructure Management basierend auf einer Advanced CMDB Technologie.
Gemeinsam mit der Muttergesellschaft ComConsult Kommunikationstechnik GmbH blickt die AixpertSoft auf über 25 Jahre Projektierungs- und Entwicklungs-erfahrung zurück, die unter Berück-sichtigung zukunftsweisender Methoden und modernster Plattformtechnologie stetig in die Weiterentwicklung von AixBOMS einfließt. Nicht nur deshalb haben sich schon zahlreiche Top500-Unternehmen für AixBOMS entschieden.
|
|
-

AixpertSoft GmbH
Pascalstraße 25
52076 AACHEN
+49 2408 938030
sales@aixpertsoft.de
www.aixpertsoft.de
-
Out-of-the-box-Lösungen und hohe Flexibilität lassen sich vereinbaren
Damit AixBOMS optimal zu Ihrer Umgebung passt, ist manchmal eine enge und tiefe Integration mit bestehenden Anwendungen erforderlich. Ob es sich dabei um bekannte Produkte oder Eigenentwicklungen in Ihrem Hause handelt, wir können Ihnen auch hierfür zusammen mit unserem Partner ComConsult die perfekte Unterstützung von Analyse über Beratung und Planung bis Betrieb anbieten. Vielleicht finden Sie sich bereits bei den Erfolgsgeschichten und vorgestellten Lösungen wieder? 
-
-
Case Study
AixBOMS BSM automatisiert Nagios-Konfiguration und analysiert Service Impacts
Hier können Sie sich die komplette Case Study als PDF herunterladen.
-
Case Study
Power Management für ein Rechenzentrum mit AixBOMS DCM
Hier können Sie sich die komplette Case Study als PDF herunterladen.
-
Case Study
Bereitstellung von Leitungen wird mit AixBOMS Connectivity Management in kürzester Zeit möglich
Hier können Sie sich die komplette Case Study als PDF herunterladen
-
Case Study
Service Provider verwendet AixBOMS Cable Management für Kapazitätsplanung und Abrechnung
Hier können Sie sich die komplette Case Study als PDF herunterladen.
-
-
[Bitte hier klicken, um Inhalt einzugeben!]
|